Alle Beiträge von Florian Heilmayr

Dokument: Arbeitstagung zum Thema Venture Capital, Berlin, 1983.

Am 9. und 10. Juni 1983 veranstalteten das Bundesministerium für Forschung und Technologie und der damalige Senator für Wirtschaft und Verkehr im ICC Berlin eine Arbeitstagung für zum Thema Venture Capital für junge Technologieunternehmen.  Mit diesem Dokument, das komplett über einen PDF Reader einsehbar ist, erhält der Leser einen spannenden Einblick in das Programm der Tagung, inklusive der Ablaufpläne und Agenden der Plenarveranstaltungen und Arbeitskreise. Außerdem enthält das Dokument handschriftliche Notizen des damaligen Markt und Technik Redakteurs Eduard Heilmayr, der Erkenntnisse, Ideen, Zitate und Gedanken aus der Tagung extrahiert.

 

1983_05_30_M&T-Buch_VDI-TZ_VC-für-junge-Technologieunternehmen-Ablauf-Quelleninfos_1

 

Artikel: Das BMFT startet Förderprogramm für Tech-Unternehmen

Das Bundesministerium für Forschung und Technologie hat die Zeichen der Zeit erkannt und lanciert 1983 ein weitreichendes Förderprogramm für junge- und Gründungsunternehmen im Technologiebereich. Eduard Heilmayr beschreibt die Besonderheiten und Unterschiede im Vergleich zu vorhergehenden Förderungsmodellen.

Artikel: Das BMFT startet Förderprogramm für Tech-Unternehmen weiterlesen

Artikel: Go British! Die Lust an Innovationen in die Elektronikindustrie der Briten

1983 hat Großbritannien im Bereich der Elektronikindustrie im Vergleich zu seinen europäischen Nachbarn aufgeholt. Im Gespräch mit dem damaligen britischen Handelsattache Mr. Neil Rothnie werden die Gründe für die positive Entwicklung klar, aber auch die Schwierigkeiten die es zu bewältigen gilt. Der Artikel beleuchtet auch das damalige Konkurrenzverhältnis, die gemeinsamen Herausforderungen und Kooperationsmöglichkeiten zwischen Großbritannien und der BRD im großen Wachstumsmarkt der Elektronikindustrie.

Artikel: Go British! Die Lust an Innovationen in die Elektronikindustrie der Briten weiterlesen

Artikel: Die amerikanische Venture-Capital-Szene der 80er Jahre

In diesem Artikel blickt der Autor Eduard Heilmayr über den großen Teich in die USA und stellt heraus welche maßgeblichen Unterschiede bereits in den frühen 80er Jahren im Vergleich zur BRD im Bezug auf die Bereitstellung von Risikokapital herrschten. Mit diesem Artikel wächst das Verständnis wie die heutige Finanzierungskultur (Stichwort „Start-Up“, „Venture-Capital“) in den USA entstand.

Artikel: Die amerikanische Venture-Capital-Szene der 80er Jahre weiterlesen

Artikel: Wer keine reiche Oma hat… – Herausforderungen in der Technologiefinanzierung der frühen 80er Jahre

Eduard Heilmayr beschreibt die Tücken der Wachstumsfinanzierung für mittelständische und Kleinunternehmer in den frühen 80er Jahren. Warum verweigern Banken oft Kredite und verhindern dadurch Innovation? Bieten Eigenkapitalfinanzierungsmodelle oder staatliche Förderungsprogramm Alternativen? Ein spannender und informativer Artikel über die Herausforderungen der damaligen Technologiefinanzierung.

Artikel: Wer keine reiche Oma hat… – Herausforderungen in der Technologiefinanzierung der frühen 80er Jahre weiterlesen

Artikel: Mikroelektronik-Innovation: Finanzierung durch staatliche Hilfen, Kredite oder »Venture Capital« – Eine Herausforderung für die Finanzwelt

Der Artikel beschreibt sehr anschaulich wie bereits in den frühen 80er Jahren das Themenfeld „Finanzierung von Innovationen und neuer Technologien“, zum Beispiel der Mikroelektronik, diskutiert wurde. Welche Probleme waren damit verbunden? Warum hat sich der amerikanische Begriff „Venture Capital“ auch hierzulande durchgesetzt? Welche Finanzierungsinstrumente haben sich bereits zu dieser Zeit herauskristallisiert?

Artikel: Mikroelektronik-Innovation: Finanzierung durch staatliche Hilfen, Kredite oder »Venture Capital« – Eine Herausforderung für die Finanzwelt weiterlesen