Anleitung: Beitragsbearbeitung für Autoren
Cloudordner zum Abspeichern von eingescannten Dateien
((Linkzusendung durch Eduard Heilmayr – Kürzel he))
Darin sind zwei Unterordner, in beiden haben Sie Lese- und Schreibrechte:
/Quellenmaterial NAME
Enthalten sind dort alle Dateien, die Sie mir bereits zugesandt haben, neue Quelldateien sollten Sie dort als erstes abspeichern.
Die Dateinamen folgen einer festgelegten Syntax:
„Jahr der Veröffentlichung-Monat der Veröffentlichung-Tag der Veröffentlichung_VeröffentlichungsorganAusgabenummerSeitenzahl_Autor_Titel der Veröffentlichung“ (soweit vorhanden). Das pdf sollte als „durchsuchbares pdf“ mit OCR gescannt werden.
Im Ordner:
/Material NAME in WordPress
Dorthin sollten alle Dateien aus dem vorherigen Ordner verschoben werden, nachdem diese in der Friebeismus-Bibliothek mit allen Angaben (Veröffentlichungsdatum, Kategorien,Schlagwörtern, usw.) und einem eigenen Anrisstext mit Überschrift (wegen Urheberrecht) veröffentlicht sind. Ich behalte mir dort vor, etwaige Umformulierung, Ergänzungen und Korrekturen vorzunehmen.
Der Zugang zum Friebeismus-Wordpress erfolgt so:
URL:
Benutzername: von he vergeben
Passort: Erstvergabe durch he
((Bitte das Passwort nach dem ersten Login durch Klick auf dem Avator oben links ändern))
Rolle: Autor
D.h. Sie können eigene Beiträge, einstellen, bearbeiten, veröffentlichen, löschen, einschließlich Bilder und Dateien in das WordPress-CMS hochladen.
Im Prinzip erfolgt das Einstellen von Beiträgen, Bilder, Karrikaturen (jeglicher Art) so:
- Neuen Beitrag erstellen „klicken“.
- Aus der pdf-Datei den Artikel-Text in das WordPress-Fenster kopieren. Falsche Formatierungen (meist Spaltenbreite und Textumbrüche, sowie Umlaute) korrigiern.
- Überschrift und Anrisstext formulieren
- Weiterlesen-Tag einfügen
- Orginal-Datei in Mediathek hochladen; dort soweit vorhanden, Urheberrechtshinweise und Quellen zu Bildern hinzufügen
- verknüpfen
- pdf-Viewer duch Klick einfügen; per Hand aktuelle Verknüpfungsdateinamen aus Mediathek einfügen
- Veröffentlichungsdatum mit dem Dokumentveröffentlichungsdatum korrigieren
- Kategoregien-Zuordnung vornehmen (mehrfach möglich und meist sinnvoll)
- Schlagwörter vergeben (Personen die im Text vorkommen, Autoren, Sonstige wichtige Tags, die nicht mit Kategorien abgedeckt sind)
- Veröffentlichen klicken.