Alle Beiträge von Florian Heilmayr

Artikel: Das Erfinderzentrum Norddeutschland lernt laufen

Das Erfinderzentrum Norddeutschland (EZN) zählt heute hierzulande zu den renommiertesten und einflussreichsten Fördergesellschaften. Der Kryptographiechip (EC-Karte) oder das Sandstreugerät, das ICE-Züge bei 300 km/h zum Bremsen bringt, sind nur zwei höchst erfolgreiche Beispiele die vom EZN gefördert wurden. Im Gespräch mit dem damaligen Leiter Lothar Schaar, beschreibt Eduard Heilmayr, seiner Zeit Markt & Technik Redakteur, die ersten Jahre des 1981 gegründeten EZN, die gesetzten Ziele, die Finanzierung der Gesellschaft und die Bewertungsmaßstäbe für Erfindungen. Außerdem lernt der Leser wie komplex der Weg von der Idee bis zur Marktreife sein kann und wie das EZN die Erfinder auf diesen oft steinigen Weg unterstützte.

Artikel: Das Erfinderzentrum Norddeutschland lernt laufen weiterlesen

Artikel: Kurzbericht zum 1. Internationalen Venture Capital Kongress 1983 in München

Eduard Heilmayr, damaliger Markt und Technik Redakteur, nennt in diesem Artikel erste, essentielle Stimmen aus dem 1. Internationalen Venture Capital Kongress 1983 in München von Entscheidern aus Politik und Wirtschaft. Dieser frisch ins Leben gerufene Kongress im Bereich Venture Capital und Technologiefinanzierung ist Beleg dafür, wie sehr man mittlerweile die Notwendigkeit sieht, dass alternative Formen der Finanzierung von Innovationen diskutiert und in die Praxis umgesetzt werden.

Artikel: Kurzbericht zum 1. Internationalen Venture Capital Kongress 1983 in München weiterlesen

Artikel: In China tut sich was – rechtliche Rahmenbedingungen für ausländische Unternehmen verbessern sich

Durch ein Update der rechtlichen Rahmenbedingungen im Jahr 1983, möchte die Volksrepublik China ihren Markt in kontrollierter Form für ausländische Investoren und Unternehmen zugänglicher machen. Man kann diese „Ergänzungsbestimmungen“ auch als Puzzleteil betrachten, weshalb sich der deutsche Export in China so prächtig in den letzten Jahrzehnten entwickeln konnte. Eduard Heilmayr, damaliger Markt und Technik Redakteur, beschreibt die damaligen, wichtigen Änderungen im Detail.

Artikel: In China tut sich was – rechtliche Rahmenbedingungen für ausländische Unternehmen verbessern sich weiterlesen

Artikel: Techno Venture – Ein neuer Player auf dem Venture-Capital Feld

1983 gründete sich, mit Sitz in München, die »Techno Venture Management Gesellschaft«, mit namhaften nationalen und internationalen Gesellschafter an Bord. Damaliger Markt und Technik Redakteur Eduard Heilmayr beleuchtet die neue Venture-Capital Gesellschaft, von der wichtige Impulse für die Unternehmensfinanzierung und -beratung im Technologiesektor ausgehen sollten.

Artikel: Techno Venture – Ein neuer Player auf dem Venture-Capital Feld weiterlesen

Artikel: Die Venture ’83 in München

Die „Venture ’83“ in München war ein wichtiger Kongress zum Themenfeld „Innovationen im Technologiebereich“. Damaliger Markt und Technik Redakteur Eduard Heilmayr arbeitet in diesem kurzen und prägnanten Artikel die Kernaussagen von Dr. A. Prommer (Veranstalter),  Dr. D. Crockett (Präsident Marktforschungsinstituts Dataquest), Dr. K. Neugebauer (Geschäftsführer, Softlab) und W. Götze (Kaufmännischer Leiter, PSI) heraus.

Artikel: Die Venture ’83 in München weiterlesen

Artikel: Zukunftsweisend: Die Arbeitstagung »Venture Capital für junge Technologieunternehmen«, 1983 in Berlin

Mit großer Detailschärfe beschreibt damaliger Markt und Technik Redakteur Eduard Heilmayr die Ergebnisse der Arbeitstagung »Venture Capital für junge Technologieunternehmen« von 1983 im Kongresszentrum Berlin. In der Tagung wurden maßgebliche Ideen, Konzepte, Probleme und Lösungsvorschläge zum Thema Venture-Capital benannt und diskutiert. Für Leser, die sich für die Entwicklung und Geschichte der Unternehmensfinanzierung im Technologiebereich interessieren, ist dieser Artikel von unvergleichlichem Wert. Und: der Begriff „Start-Ups“ findet zum ersten Mal Erwähnung…
Artikel: Zukunftsweisend: Die Arbeitstagung »Venture Capital für junge Technologieunternehmen«, 1983 in Berlin weiterlesen

Artikel: Top Events zum Thema Venture-Capital und Technologiefinanzierung

Eduard Heilmayr, damaliger Markt und Technik Redakteur, stellt im September 1983 die Münchner Top Events zum Thema Venture Capital und Technologiefinanzierung »Venture 83«, »IC Venture Kongress« und ein Symposium in Luxemburg vor. Alle drei wegweisende und innovative Veranstaltungen, damit sich die Venture Capital-Szene in Deutschland und Europa Anfang der 80er Jahre positiv entwickeln konnte. Äußert detailliert beschreibt Heilmayr die diversen und ausgeklügelten Tagungsprogramme und Veranstaltungsformen, um das Ziel zu erreichen, die Technologiefinanzierung in Europa auf neue Beine zu stellen.

Artikel: Top Events zum Thema Venture-Capital und Technologiefinanzierung weiterlesen

Artikel: Zukunftsweisend: Der Haushalt des BMFT von 1984

„Markt und Technik“ Redakteur Eduard Heilmayr interpretiert den Haushalt des Bundesministeriums für Forschung und Technologie (BMFT) von 1984. Dadurch wird deutlich welche Anreize das BMFT setzt um Forschung und Entwicklung in der BRD zu stimulieren. Dieser Artikel gibt  einerseits einen Einblick nach welchen Kriterien und Gesichtspunkten Ministerien Gelder verteilten. Zum anderen setzte das BMFT einen wichtigen Grundstein für eine nachhaltige Förderung in einen Bereich, der mit den Jahren immer mehr an Relevanz gewann.
Artikel: Zukunftsweisend: Der Haushalt des BMFT von 1984 weiterlesen

Dokument: Die Geburt des Venture Capital Katalogs

Der Verlag Norman Rentrop möchte 1983 einen Leitfaden erstellen, der potenzielle Kapitalgeber und -nehmer listet und somit eine Informationslücke im Bereich der Wagnisfinanzierung schließen. Dieses Schriftstück, über den PDF Reader komplett einsehbar, enthält einen Fragebogen an potenzielle Kapitalgeber und junge, kapitalanfragenden Unternehmen. Dadurch gewinnt der Leser einen interessanten Eindruck, welche Kriterien für beide Seiten herangezogen wurden, um in den Katalog aufgenommen zu werden.

 

1983_08_23_kpf-Brief_Rentrop-Fragebogen-zu-VC-Übersicht

 

Artikel: Die Venture 83 – ein ehrgeiziger Kongress für die deutsche Technologiefinanzierung

Die „Venture ’83“ war ein wegweisender Kongress zur Finanzierung von innovativen Technologieunternehmen in den frühen achtziger Jahren. Eduard Heilmayr beschreibt im Vorfeld der zweitägigen Veranstaltung Konzept, Ziele und Erwartungen des Kongresses.  Es wird klar, dass die „Venture ’83“ ein wichtiger Anstoß war, um gemeinsame Strategien zu entwerfen das Venture-Capital Volumen in Deutschland konkurrenzfähig auszubauen.
Artikel: Die Venture 83 – ein ehrgeiziger Kongress für die deutsche Technologiefinanzierung weiterlesen