Klaus P. Friebe schätzt, dass etwa 20 bis 30 Prozent der Arbeitszeit von Führungskräften zur Bewältigung von Konflikten verwendet werden, ohne diese wirklich zu lösen. „Welch eine Verschwendung von Zeit…“. In der nachfolgenden Grafik-Skizze aus dem Jahre 1990 beschreibt Friebe 5 Stufen der Konflikthandhabung – von „Flucht“ bis “ Konsens“. Dies erfolgt mit einem kurzen persönlichem persönlichen Anschreiben in einem Brief an Eduard Heilmayr.
Alle Beiträge von Eduard Heilmayr
Der Weg in die Wissensgesellschaft
Aus einem Vortragsfoliensatz aus den späten Jahren 80iger Jahren des vorigen Jahrhunderts sind zentrale Thesen Friebes in Grafiken und Bildern dargestellt. Unter anderem die Entwicklung zur Informations- und Wissensgesellschaft, der Einfluss der Technik, auf wirtschaftlichen Wohlstand und gesellschaftliche Entwicklung und die Erfolgsformel. Friebe war zu der Zeit Geschäftsführer der VDI/VDE-Technologiezentrums Informationstechnik GmbH in Berlin. Der Weg in die Wissensgesellschaft weiterlesen
Artikel: Das Dilemma der Innovationsprognosen – Debakel mit dem Orakel
Der Autor dieses Artikels, Dr. Thomas von Randow, beschreibt bereits 1982 die Problematik, verlässlich Innovationsentwicklungen vorherzusagen. Er nennt eine Fülle von Fehlprognosen und ebensolcher Methoden, wie beispielsweise die sogenannte „Delphi-Methode“, und ihre Erfinder. Trotz einer hohen Kenntnisdichte zeichnet den Artikel ein verständlich Sprache aus. Der Text und die Zeichnungen sind ein Lesegenuss. Der Artikel ist im dialog-Magazin der ehemaligen Nixdorf Computer AG, Paderborn, 1982 erschienen. (Eduard Heilmayr)
Artikel: Das Dilemma der Innovationsprognosen – Debakel mit dem Orakel weiterlesen
Artikel: Kapital für Mikroelektronik
München, 29.10.1982 (he) – Um Finanzierungsmöglichkeiten für klein- und mittelständische Unternehmen zu ergründen, lud Markt & Technik Vertreter von Banken, Finanzierungsgesellschaften, das BMFT, das VDI-TZ und von Firmen zu einem Round-Table-Gespräch ein.
Artikel: Mikroelektronik-Verbrauch von 1980 bis 1986
Hamburg, 08.10.1982 (sf) — »Es gibt noch viel zu tun«, kommentiert Fritz A. Lohmann, Geschäftsführer der Philips GmbH und Chef des Unterehmensbereiches Bauelemente (Valvo), den von ihm aufgezeigten bundesdeutschen Rückstand ~ im Mikroelektronik-Verbrauch gegenüber Japan und den USA. Schließlich sei der Mikroelektronik-Pro-Kopf-Verbrauch ein volkswirtschaftlicher Indikator für den technischen Standard einer Industrienation.
Artikel: Mikroelektronik-Verbrauch von 1980 bis 1986 weiterlesen
Artikel: „Wescon“ – Bedeutendste Elektronikmesse in USA
Anaheim/USA, 08.10.1982 (he) — Im südkalifornischen Anaheim war auch die diesjährige amerikanische Elektronikmesse »Wescon« — ausgehend von den Gesamtbesucherzahlen — ein voller Erfolg. Nicht leicht zu verstehen, bei einer von Rezession auch in den Vereinigten Staaten gebeutelten Elektronikindustrie und einer mächtigen demnächst in München stattfindenden Konkurrenzmesse, der »Electronica«. Neben geographischen Gründen könnte der Erfolg der »Wescon« im augenscheinlich immer noch ungebrochenen Informationsbedürfnis der Fachbesucher, in großzügiger Standaufteilung und -gestaltung im Vergleich zum Vorjahr, in einer reibungslosen Organisation bei Registrierung und Personenbeförderung und in den zahlreichen Fachvorträgen begründet sein.
Artikel: „Wescon“ – Bedeutendste Elektronikmesse in USA weiterlesen
Artikel: Entwicklungszentrum für integrierte Schaltungen
Grafing, 11.06.1982 (he) — »Auch wenn unser Markt zweifellos der gesamte Weltmarkt ist, so beabsichtigen wir, in Europa die strategische Rolle einzunehmen, die führende japanische und amerikanische Hersteller in ihren Ländern innehaben.« Selbstbewußte Worte, mit denen der Sizilianer Pasquale Pistorio, Chief Executive Officer, von SGS-Ates, bei der Eröffnung des neuen Entwicklungszentrums in Grafing bei München die gesteckten Ziele seiner Firma beschreibt
Artikel: Entwicklungszentrum für integrierte Schaltungen weiterlesen
Artikel: Die ersten 200 Anträge sind bewilligt
Mitte Mai 1982 war es soweit: die ersten 200 positiv beschiedenen Antragsteller konnten die Geldmittel aus dem Förderprogramm Mikroelektronik abrufen, berichtet Markt & Technik. Die Antragsflut sei nicht vorhersehbar gewesen, begründete VDI-TZ-Geschäftsführer Klaus P. Friebe die Verzögerungen bei der Antragsbearbeitung während einer Pressekonferenz in Berlin. Man rechnete mit jährlich 500 Anträgen, in den ersten 4 Monaten seien jedoch bereits 1.500 Anträge gestellt worden. (he)
Schwierigkeiten mit BMFT-Sonderprogramm
Im Januar 1982 ist das Förderprogramm Mikroelektronik gestartet. Bereits im Startmonat seien bereit über 1.000 Anträge beim Projektträger VDI-Technologiezentrum (VDI-TZ) in Berlin eingetroffen, berichtet Redakteurin Sabine Eulers in der Wochenzeitung Markt & Technik. Jedoch kritisiert Eulers die schleppende Zuteilung der Fördergelder in dem Artikel. Die Begründung dafür vom Lutz Ostermann vom VDI-TZ scheint sie nicht zu überzeugen.
Schwierigkeiten mit BMFT-Sonderprogramm weiterlesen
Artikel: Industrielle Steuerungs und Regeltechnik – Ein nicht ganz hoffnungsloser Fall
Darmstadt, im Mai 1981 (Bernhard Siegmund) – Die industrielle Steuerungs- und Regelungstechnik zeigt sich dem Betrachter in weiten Bereichen wie der Hahn auf dem Mist. Laut gackernd, die Eier legen die Anderen. – Eigentlich wollte ich hier den Auerhahn auf der Balz als Beispiel bringen. Aber wer kennt den noch?
Artikel: Industrielle Steuerungs und Regeltechnik – Ein nicht ganz hoffnungsloser Fall weiterlesen